Zum Hauptinhalt springen

Lukas Bajon

Lukas Bajon 01 2022Lukas Bajon (*1991) erhielt seine musikalische Ausbildung an der Technischen Universität Dortmund. Dort studierte er Musik mit dem künstlerischen Hauptfach Orgel und dem Schwerpunkt Orgelliteraturspiel (Examen im Februar 2017) bei DKM Dr. Christian Vorbeck (Witten), sowie Musikwissenschaft (Prof. Dr. Michael Stegemann und Prof. Dr. em. Martin Geck), Musikpädagogik und Musiktheorie (Prof. Dr. Eva-Maria Houben); private vertiefende Studien des Orgelspiels bei u.a. Domorganist Tobias Aehlig/Paderborn, bei Christina von Eynern/Wuppertal und Sebastian Söder/Wuppertal; sowie Kurse bei u.a. Leon Berben/Köln, Olivier Latry/Paris und Ben van Oosten/Den Haag. Bis zum SoSe 2021 ist Lukas Bajon mit einem Lehrauftrag an der TU Dortmund im Fachbereich Musiktheorie betraut gewesen.

Seit Juni 2012 ist Lukas Bajon Kirchenmusiker der Pfarrei Hl. Kreuz, Kamen. Seitdem haben sich verschiedene kirchenmusikalische Formate erfolgreich etabliert. Besonders beliebt sind die „Orgel Plus…“-Konzerte. Aber auch die klassischen Orgelkonzerte finden ihren Platz in der Kamener Kirchenmusik. Außerdem initiiert er seit 2016 jährlich zum Dreikönigsfest die Reihe der jährlichen Gastkonzerte, zu der renommierte Musiker und kirchenmusikalische Größen (wie u.a. Prof Thomasz Adam Nowak/Münster, Domorganist Prof. Daniel Beckmann/Mainz oder auch Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig/Köln) ihren Weg nach Kamen finden.

Neben der Kunstform der Orgelimprovisation liegen seine musikalischen Schwerpunkte auf dem Orgelwerk von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, sowie der Literatur der französischen Orgelromantik. Seit 2015 führen ihn Konzerttätigkeiten u.a. in die Metropolen des Ruhrgebietes (u.a. Dortmund, Bochum, Essen), nach Münster und ins Rheinland (Köln, Düsseldorf).